Weitere Seiten über meinen Tragschrauber MT03 sind hier zu finden:
Allgemein Schulung Abholung   Updates   TV Produktionen Weitere Bilder

MT03 Updates

Auf dieser Seite habe ich mal chronologisch (neueste Änderungen oben) alle Mängel, Änderungen und Verbesserungen am MT-03 aufgeführt. Vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen MT-03 Besitzer ebenfalls.

2011-09-06

Nachdem ich nun bei 700 h angelangt bin und es seit diesem Jahr in England eine TBO auf das Rotorsystem gibt, wollte ich natürlich ebenfalls das Rotorsystem tauschen. Deswegen hat mein MT03 nun das Rotorsystem 2 von AutoGyro. Und ich muss sagen, es geht subjektiv besser als das alte Aircopter Rotorsystem. Die Vibrationen am Stick sind minimal und ich habe das Gefühl, dass die Leistung erheblich besser ist, was sich besonders durch einen noch kürzeren Start bemerkbar macht.

2009-06-12

Meine Fliegerkameraden "beschwerten" sich immer wieder, dass man den Tragschrauber in der Luft schlecht sieht. Dem wollte ich Abhilfe schaffen und die Blattspitzen farbig markieren.
Am einfachsten - dachte ich mir - geht das wie bei meinen Modellhubschraubern mit Folie. Auf einer Messe hatte ich dann mit Herrn Lanitz, dem Chef von Oracover - LANITZ-PRENA FOLIEN FACTORY GmbH, gesprochen. Er meinte, er sähe überhaupt kein Problem wegen der Haftung der Orastick-Folie auf dem Aluminium der Rotorblätter.
Also frisch ans Werk und 2 ganz genau gleich lange (und somit auch gleich schwere!) 20 cm breite Streifen der neongelben, 23 µm dicken Orastick Folie geschnitten, Rotorblätter entfettet und unter Zuhilfenahme einer Filzrakel aufgeklebt. Bild "Fliegen:blattspitzen_0002_t.jpg"
  
Unten ist die schematische Darstellung zu sehen, wie ich die Verklebung gemacht habe.
Wichtig ist, dass die Folie sich überlappt (ca. 1 cm), damit sie sich nicht ablösen kann.
Bild "Fliegen:rotorblatt.jpg"

Das Ergebnis war aber ernüchternd. Durch das Aufkleben der Folie, bekam ich eine deutlich spürbare Vibration ins System. Die Folie habe ich für mehrere Testflüge auf dem Rotor gelassen, nach ungefähr 5 h aber wieder entfernt. Nach dem Entfernen war der Unterschied in den Vibrationen noch wesentlich deutlicher wahrnehmbar.
Das Entfernen war übrigens nicht ganz einfach. Die Folie haftet dermaßen fest auf dem Alu, dass einige Geduld, abgebrochene Fingernägel und Reinigungsbenzin notwendig waren, um sie wieder vollständig herunter zu kriegen.

Fazit:
- Die Sichtbarkeit wird durch die neongelbe Folie erhöht.
- Die Haftung auf dem Alu ist ausgezeichnet und sollte im Dauerbetrieb keine Probleme machen.
- Die Vibrationen nehmen deutlich zu.
Dies kann evtl. daran liegen, dass ich die Überlappung auf der Profiloberseite gemacht habe. Ob dies auch zutrifft, wenn man die Überlappung auf der Unterseite vornimmt, kann ich nicht sagen, weil ich nach 2 h Folie kratzen keine Lust mehr hatte, nochmals eine aufzubringen. Tatsache ist, dass die geringe Aufdickung der 23 µm "dicken" Folie an der Überlappung offensichtlich die Strömung derart stört, dass Vibrationen auftreten.
Ich fliege zukünftig wieder mit blanken Blättern....

2008-05-16

Bild "Fliegen:luftfilter_t.jpg"100 h Kontrolle durchgeführt.
Eigentlich keine Mängel festgestellt. Außer:  ->:

Vielleicht sollte man beim Betrieb auf Grasplätzen den Luftfilter doch etwas öfters kontrollieren...

2008-02-01

Bild "Fliegen:bremse_008_t.jpg" Nun ist die Ursache für die schwergängigen Bremsen hoffentlich endlich gefunden und beseitigt.

Aber von Vorne: Ich hatte das Pech, noch eine Fahrwerksschwinge der ersten Generation zu besitzen, die noch mit manuell gebohrten Löchern an den Rad- und Bremsbefestigungen versehen war. Dadurch waren die Löcher der Bremssattelbefestigung nicht genau parallel zu den Radachsen. Dies bewirkte beim Anziehen der Schrauben ein leichtes Verkanten der Bremssättel, so dass die Bremsbacken nicht sauber frei auf den Führungen laufen können. Da eine Scheibenbremse ja keine aktive Rückstellung mittel Feder hat, wie eine Trommelbremse, führte das dazu, dass die Bremsbeläge mit relativ hohem Druck an den Scheiben anlagen und die Schwergängigkeit verursachten.
Gelöst haben wir das Problem, indem mir Otmar eine komplett neue Fahrwerksschwinge kostenlos zugesandt und ich sie dann selbst eingebaut habe.
Mittlerweile ist auch der verstärkte Rotorkopf eingebaut und mein Tragschrauber wieder wie neu  :irre:

2007-10-27 Zusammenfassung der Monate Juli, August September Oktober 2007

Leider sind seither noch einige weitere Mängel aufgetreten.
Z.B. hat die Vergaservorwärmung nicht mehr funktioniert, da der Bowdenzug lediglich aus einem dünnen Edelstahldraht besteht und beim zurück schieben des Hebels (Vergaservorwärmung schließen) gerne abknickt. HTC hat mir dann einen Umrüstsatz angeboten, bei dem die Vergaser direkt vom Kühlwasser erwärmt werden. Da dieser Umrüstsatz aber EUR 430.-- kosten soll, hab ich mir was billigeres überlegt.
Bild "Fliegen:vorwaermung_t.jpg"Man nehme eine kleine Feder, befestige sie auf der einen Seite mittels Kabelbinder am Motorträger (roter Pfeil)
und auf der anderen Seite an der Luftklappe (blauer Pfeil). Dann alles noch kurz mit Sicherungsdraht sichern (damit die Feder nicht in den Propeller fliegen kann) - fertig -
EUR 429.-- gespart!
Die Zugkraft der Feder sollte so bemessen sein. Das sich der Hebel der Vergaservorwärmung zwar leicht schließen lässt, aber nicht von alleine auf geht.
Weitere Probleme hatte ich mit dem Seitenruder, dass sich plötzlich nur noch sehr schwer bewegen ließ. Ursache waren die Kunststoffbuchsen des Bugrades, die vermutlich auf Grund eines falschen Fettes gequollen waren und das Bugrad und somit das Seitenruder extrem schwergängig machten.
Reparatur:  Bild "Fliegen:reibahle1.jpg"
Einstellbare Reibahle

Bugrad ausbauen, Buchsen mit verstellbarer Reibahle ausreiben, neu fetten und wieder einbauen. Das hört sich unkompliziert an, aber bis man die nötigen biegsamen Inbusschlüssel und die Reibahle gekauft oder von Fliegerkameraden bekommen hat, ist ein Samstag schnell vorbei...
Bild "Fliegen:scheibe_t.jpg"
Riss in der neuen Scheibe siehe Pfeil
Auch die Frontscheibe ist an der mittigen Befestigungsschraube eingerissen und musste ersetzt werden.
Hierzu ein Tipp: Niemals Loctite (oder ähnliches Schraubensicherungsmittel) zur Sicherung der Schraube verwenden!!!
Ich hatte das versucht, weil das "Gewinde" im Kunststoff der Scheibenabstützung nicht mehr besonders fest war. Dabei kam ein Tropfen des Loctites auf die Polycarbonat Scheibe was diese innerhalb von Sekunden mit Spannungsrisskorrosion quittierte. Die nagelneue Scheibe war sofort wieder Schrott...
Bei der zweiten Ersatzscheibe habe ich dann vorher einen Gewindeeinsatz in die Kunststoff-Scheibenabstützung gedreht. Warum macht man das nicht ab Werk so?...

Beide Temperaturanzeigegeräte für das Rotorkopflager und die Ansaugluft mussten getauscht werden, da die Billigteile aus China den Geist aufgegeben hatten....
Zusätzlich habe ich mir noch ein Vario geleistet und im Panel eingebaut siehe Bild.
Ein weiteres Problem besteht aber leider immer noch:
Die Bremsklötze liegen seit dem ersten Tag immer ein klein wenig an den Bremsscheiben an, so dass das Schieben beim hangarieren des Tragschraubers zum Kraftakt wird.
Mehrere Reparaturversuch blieben bisher erfolglos:
- Bremssättel zerlegen, reinigen und gängig machen, Bremsbeläge plan schleifen, zusammenbauen.
- Bremsbeläge tauschen.
- Bremsanlage entlüften.
- Radachsen ausbauen, richten (hatten einen kleinen Schlag), einbauen. Wenn die Achsen krumm sind, stehen die Bremsscheiben nicht
mehr parallel zu den Bremsbelägen, was zum Verkannten der Bremszylinder führen kann.
Da das Richten der Achsen nicht den gewünschten Erfolg brachte, werden als nächstes die Achsen gegen neue getauscht.
Sollte das wieder erfolglos bleiben, kommt ein neuer Hauptbremszylinder rein. Dann muss natürlich nochmals die gesamte Bremsanlage
neu befüllt und entlüftet werden...
Letzte Möglichkeit bleiben dann nur noch neue Radbremszylinder.
Wird fortgesetzt...

2007-10-27

Folgende Punkte wurden von Kersten Ebeling bei der Jahresnachprüfung meines Tragschraubers bemängelt
- Fehlendes Typenschild
- Fehlende Entwässerungsbohrungen Höhenleitwerk
- Fehlende Verstärkungen an den Seitenplatten des Rotorkopfes (Prerotator)
- Alte Version der Distanz-Hülsen an den Kugelgelenken der Pushrods
- Fehlende Anschläge des Bugrades
- Zu geringe Seilspannung der Steuerseile vom Seitenruder.
- Trimmung mittels Gummizug an der Befestigungsschraube des Sticks.
Sämtliche Arbeiten wurden mittlerweile erledigt. Lediglich die Verstärkung der Seitenplatten des Rotorkopfes wurde noch nicht durchgeführt.
Den Rotorkopf werde ich zum Technik Seminar im November 07 nach Hildesheim mitnehmen und die Umrüstung durchführen lassen.
Bild "Fliegen:trimmung_t.jpg"
Neue Trimmung
Da Kersten auch die Trimmung durch einen Gummizug direkt an der Befestigungsschraube des Sticks bemängelt
hatte, habe ich dies entsprechend seinen Vorschlägen geändert.
Mein Fliegerkamerad Volker hat mir 2 lasergeschnittene Blechplatten von 2 mm Stärke gemacht und ich habe in der Mitte eine 6 mm Senkkopf Schraube platziert und ein ein Edelstahlröhrchen aufgeschraubt. Am dessen Ende geht ein Gummizug durch, der einmal um den Hauptholm läuft und am Ende eine Schlaufe besitzt, die an der Befestigungsschraube vom Grundrohr des Steuergestänges eingehängt wird. So lässt sich der Gyro super trimmen, ohne dass zu hohe Belastungen auf die Stickbefestigungsschrauben kommen.

2007-07-20

Jahresnachprüfung nachgeholt. Kersten Ebeling, der Prüfer, war so freundlich, auf dem Weg nach Tannkosh vorher in Riedlingen vorbeizuschauen und die Jahresnachprüfung bei meinem und bei Ralfs Gyrocopter abzunehmen.
Leider wurden einige Mängel entdeckt, die behoben werden mussten. Es waren jedoch alles Mängel, die nicht auf Verschleiß zurückzuführen sind.
Alle Beanstandungen bezogen sich auf Nachrüstungen, die vom Werk noch nicht eingebaut wurden. Eine Aufstellung der Mängel/Nachrüstungen
folgt in den nächsten Tagen.
Bild "Fliegen:edtm_jnp01_t.jpg"
Ralf zu Besuch in Riedlingen
Bild "Fliegen:edtm_jnp02_t.jpg"
Ralf zu Besuch in Riedlingen

2007-06-23

Eigentlich wollten wir heute zur Jahresnachprüfung nach Morbach fliegen. Leider war es vom Wetter her nicht möglich, da ständig Schauer
und Gewitter über die Alb zogen. Trotzdem war es möglich, ein paar kleine Platzrunden zu fliegen und mit dem starkem Wind (20 kts+)
etwas zu "spielen".



2007-05-06

Tja, die Bilder und dieser Bericht kommen etwas spät... Trotzdem unbedingt erwähnenswert.
Nach dem mir mein Tragi fast abgefackelt ist, habe ich mich umgehend entschlossen, neue, andere Positionslichter anzubringen.
Nun aber die ganze Geschichte von vorne:
Der Bausatz für die Positionslichter auf Basis des Optotronix ACL, der ja eigentlich für den Modellbau gedacht ist, wurde vom Hersteller auf die Bordspannung von ca. 13 V berechnet. In Ermangelung von passenden Vorwiderständen, hatte er dem Bausatz aber lediglich 5 W Widerstände beigelegt (ca. 12 W wären nötig gewesen). Ich hatte mich auf seine Vorgaben verlassen (ich bin nun mal kein Elektroniker...) und den Bausatz schön sauber zusammengelötet. Er funktionierte auch recht gut.
Nach ein paar Flugstunden fiel mir beim Preflight Check aber auf, dass die Verglasung eine unschöne braune Färbung angenommen hatte. Als ich daraufhin das Gehäuse öffnete, um nachzuschauen, traf mich fast der Schlag! Die Widerstände waren schon total schwarz verkohlt und das Kunststoffgehäuse war schon teilweise geschmolzen. Die Ursache war dann relativ schnell klar:
Die Ausgangsspannung muss ja auf  ca. 3,5 V (je nach Farbe der LED) mittels Vorwiderständen reduziert werden. Dabei wird jedoch soviel Leistung "verbraten", dass die (viel zu kleinen!) Widerstände dramatisch heiß wurden. Sogar der Lack des Rumpfes zeigte schon erste Verfärbungen.
Nicht auszudenken, was hätte alles passieren können.
Schließlich befinden sich die beiden Lichter außen am Rumpf (Carbonfaser) nur ein paar Zentimeter von den Tanks entfernt...
Kurze Rede, langer Sinn. Eine Alternative musste her. Ein Umbau mit größeren Widerständen oder Spannungswandlern wäre einerseits so kostenintensiv geworden, dass sich das nicht gelohnt hätte und andererseits hätten die Bauteile nicht in die Gehäuse gepasst. Nach ein bisschen googeln habe ich dann das Passende für meinen Gyro bei Aircraft Spruce in den USA entdeckt. Nämlich das DOUBLE DUAL MAGNUM STROBE COMBO Set. Das war genau das, was ich mir vorgestellt hatte.
ACL und Position light kombiniert in einem Gehäuse, Position lights auf LED Basis (wegen dem geringen Stromverbrauch und normale Flashlights als ACL (wegen der besseren Helligkeit). Der Preis war zwar etwas über dem, wie ich es mir eigentlich vorgestellt hatte, aber immer noch deutlich
günstiger, als die in Deutschland zu bekommenden  Systeme. Alles in Allem hat mich das komplette anschlussfertige Set ca. 380.-- Euro gekostet (Warenpreis, incl. Zoll / Einfuhrumsatzsteuer, incl. Fracht). Nur die Lieferzeit von ca. 4 Wochen war leider etwas lange.
Dafür bin ich aber jetzt absolut happy und zufrieden :-)



Bild "Fliegen:acl_usa_001_t.jpg" Rechtes Positionslicht beim Test Bild "Fliegen:acl_usa_003_t.jpg" Rechtes Positionslicht beim Test Bild "Fliegen:acl_usa_004_t.jpg" Linkes Positionslicht von der Seite bereits montiert
Bild "Fliegen:acl_usa_005_t.jpg" Linkes Positionslicht montiert von vorne
Bild "Fliegen:acl_usa_006_t.jpg" Steuereinheit für das ACL eingebaut am Rotormast

2007-01-21

Am Tag des Einbaus war es nach Fertigstellung der Arbeiten leider zu spät zum Fliegen. Deshalb habe ich das am 13.01.2007 nachgeholt.
Es war (für Januar!) wunderschönes Wetter mit einer gigantischen Sicht. Aus Platzrundenhöhe lag das komplette Alpenpanorama vor mir.
Blöderweise hatte ich vergessen den Foto mit in den Gyro zu nehmen... Schade.
Bild "Fliegen:gyro_07_01_13.jpg"



2007-01-09

Nun ist das ACL und die Positionslichter im Tragschrauber eingebaut. Anfangs funktionierte es bestens, leider nicht allzu lange...
Bild "acl_022.jpg"
Bild "acl_030.jpg"
Bild "acl_032.jpg"
Bild "acl_045.jpg"



2007-01-04

Mein ACL und meine Positionslichter sind fertig. Selbst gebaut mit Komponenten von einem Hersteller für Modellbau Elektronik.
Die Schaltung besteht aus insgesamt 10 Stück 3W Luxeon Emitter.
Kosten gesamt ca. 200.-- Euro
Ergänzung:
...aus Sparsamkeit zahlt man doppelt... siehe hier.
Bild "acl_019.jpg"
Bild "acl_020.jpg"
Bild "acl_021.jpg"
Bild "acl_024.jpg"
   


Kleines Video vom ACL/Positionslicht in Funktion

Statt dessen habe ich mir Schutzhüllen aus aluminiumverstärkter Luftpolsterfolie angefertigt, um diese empfindlichen Teile vor unseren Spatzen in der Halle zu schützen. Die netten "Fliegerkameraden" lassen sich nämlich gerne auf unseren Fluggeräten nieder und die Verdauung der lieben Vögelchen tut dann das Ihrige...
Auch der Propeller ist so vor Schäden beim Rangieren in der Halle weitgehend geschützt.

Falls jemand Interesse an den Rotorblatt-Schutztaschen oder den Propeller-Schutztaschen hat, bin ich gegen einen kleinen Unkostenbeitrag gerne behilflich. Einfach eMail an mich.

07-09-2006

Immer wieder wurde ich gefragt, ob ich etwas mit www.ul-schule.de zu tun hätte. Der Thomas Kiggen, von dem ich meinen Tragi erworben habe, ist zwar ein unheimlich netter Mensch, aber die vielen Fragen bezüglich der Aufkleber waren mir einfach zu nervig. Deshalb mussten sie runter.
Bild "tragschrauber_010a.jpg"
Bild "tragschrauber_011.jpg"
Bild "tragschrauber_012.jpg"
Bild "tragschrauber_013.jpg"
Bild "tragschrauber_014.jpg"
 
Bild "tragschrauber_015.jpg"
Bild "tragschrauber_016.jpg"
Bild "tragschrauber_017.jpg"
Bild "tragschrauber_018.jpg"
Bild "tragschrauber_019.jpg"
Bild "tragschrauber_020.jpg"
Bild "tragschrauber_021.jpg"
Bild "tragschrauber_022.jpg"
Bild "tragschrauber_022a.jpg"
Bild "tragschrauber_023.jpg"
Bild "tragschrauber_023a.jpg"
Bild "tragschrauber_024.jpg"
Bild "tragschrauber_025.jpg"
Bild "tragschrauber_026.jpg"
Bild "tragschrauber_027.jpg"
Bild "tragschrauber_028.jpg"
Bild "tragschrauber_029.jpg"
Bild "tragschrauber_030.jpg"
Bild "tragschrauber_031.jpg"
Bild "tragschrauber_032.jpg"
 

08-2006

Bild "tragschrauber_008.jpg"
Bild "tragschrauber_009.jpg"
Bild "tragschrauber_010.jpg"
Nein - ich habe weder den Propeller, noch die Rotorblätter umlackiert ;-)